Gemeinsam ihre Resilienz stärken – für mehr Stabilität und weniger Fluktuation
Resilienz ist die Fähigkeit, sich nach schwierigen Zeiten wieder aufzurichten und gestärkt weiterzumachen. In der Pflegebranche, wo hohe Belastungen und ständige Veränderungen an der Tagesordnung sind, ist Resilienz entscheidend. Eine starke Resilienz hilft Führungskräften und Mitarbeitenden, mit Stress und Herausforderungen besser umzugehen, die innere Balance zu bewahren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Besonders für Führungskräfte ist es wichtig, nicht nur fachlich kompetent zu sein, sondern auch flexibel und ruhig durch stürmische Zeiten zu navigieren. Resilienz sorgt dafür, dass Teams stabil bleiben, auch wenn der Druck steigt – und genau das trägt dazu bei, den Krankenstand und die Fluktuation zu senken.
Ich begleite Sie dabei, Ihre Resilienz zu stärken und Ihre Führungskompetenzen weiterzuentwickeln. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis, um die Herausforderungen des Arbeitsalltags erfolgreich zu meistern und Ihr Team sicher durch Veränderungen zu führen. So steigern Sie nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern sorgen auch für eine langfristige Stabilität in Ihrer Einrichtung.
Lassen Sie mich ihnen IMPULSE GEBEN um gemeinsam ihre STÄRKEN AUSZUBAUEN und so POTENTIALE ZU MOBILISIEREN!
Durch Resilienzcoaching weniger Fluktuation und weniger Krankenstand
Im Pflegebereich sind hohe Belastungen und ständige Herausforderungen an der Tagesordnung. Resilienzcoaching hilft Ihren Führungskräften und Mitarbeitenden, besser mit Stress und Druck umzugehen, ihre innere Stärke zu fördern und langfristig gesund zu bleiben. Durch eine gesteigerte Widerstandskraft sinken Krankenstand und Fluktuation – Ihre Mitarbeitenden bleiben motiviert und engagiert. Investieren Sie in die Resilienz Ihrer Teams und schaffen Sie eine stabile Grundlage für den Erfolg Ihrer Pflegeeinrichtung.
Nach einem Resilienz-Workshop, Training oder Coaching erreichen Sie und Ihre Organisation langfristig folgende Ziele:
- Belastungen und Ressourcen werden erkannt, um besser mit Herausforderungen umzugehen.
- Die Widerstandskraft und Belastbarkeit im Team werden gestärkt.
- Es werden Best-Practice-Beispiele entwickelt, damit das Team schnell und flexibel reagieren kann.
- Fehlzeiten und Stress werden reduziert.
- Eine wertschätzende Zusammenarbeit, eine offene Dialogkultur und eine gesunde Fehlerkultur werden gefördert.
- Der Perspektivwechsel hilft dabei, neue Lösungswege zu finden.
- Maßnahmen zur Team-Resilienz werden gemeinsam geplant.
- Das Team richtet sich gemeinsam auf die Zukunft aus und wird als starke Einheit noch erfolgreicher.
Wer profitiert am meisten von meinen Angeboten?
- Pflegeeinrichtungen, soziale und pädagogische Organisationen sowie Klein- und Mittelstandsunternehmen Besonders hilfreich für Unternehmen mit hoher Fluktuation, Unzufriedenheit oder hohem Krankenstand. Führungskräfte, die Schwierigkeiten haben, die richtigen Mitarbeiter zu finden und zu halten, profitieren von mehr Stabilität und Zufriedenheit im Team.
- Unternehmensnachfolger Für diejenigen, die ein Unternehmen übernehmen – besonders in der Familiennachfolge – und es auf gesunde, resiliente Füße stellen möchten, ohne sich selbst dabei zu verlieren.
- Entscheider in Einrichtungen Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter durch anstehende Veränderungen begleiten möchten, ohne Unsicherheit oder Unruhe zu stiften, und nach Lösungen suchen, um die Veränderung positiv zu gestalten.
- Mitarbeitende und Privatpersonen Für alle, die erkannt haben, dass Veränderung zum Leben gehört und die überzeugt sind, dass man auch im Job glücklich sein darf – und die ihre Resilienz stärken möchten um berufliche Herausforderungen besser zu meistern.